Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei AB 49 € in DE
Über 9000 Kundenbewertungen

Habra aktiv Mischung bio

Property Image
Rohkostqualität
Property Image
Ballaststoffreich
Property Image
Vegan
Property Image
Bio Qualität

Warum fermentierte Braunhirse?

Fermentierte Braunhirse wird oft als besser angesehen, da der Fermentationsprozess die Nährstoffverfügbarkeit erhöht und die Verdaulichkeit verbessert. Während des Fermentationsprozesses werden Enzyme und Mikroorganismen aktiviert, die komplexe Kohlenhydrate, Proteine und Fette in einfachere Verbindungen abbauen, die leichter vom Körper aufgenommen werden können. Dadurch steigt die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen wie Eisen, Calcium, Zink und B-Vitaminen. Allem voran enthalten Rechtsfermentierte Braunhirse-Keimlinge Silizium, auch Kieselsäure genannt.
Abwechslungsreiche und vollwertige Ernährung ist nicht nur essenziell für das Wohlbefinden, sondern unterstützt auch ein schönes Erscheinungsbild von Haaren, Haut und Nägeln. Hier sieht man es meist zuerst ob einzelne Nährstoffe ganz oder teilweise fehlen. Meist macht sich das über Haarausfall, brüchige Nägel oder "stumpfe, welke" oder juckende Haut bemerkbar.  

Höhere Bioverfügbarkeit durch Fermentation

Mit der Fermentation will man vor allem erreichen, dass der Mineralstoffräuber Phytin abgebaut wird. Phytinsäure kommt in vielen pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Getreide, Nüssen und Hülsenfrüchten vor. Sie ist ein Reservestoff für Phosphor, der für das Pflanzenwachstum und die Entwicklung notwendig ist. Allerdings kann Phytin im Menschlichen Körper, die Absorption von bestimmten Mineralstoffen wie Eisen, Zink und Calcium im Darm hemmen. Daher kann eine hohe Aufnahme von Phytinsäure durch die Ernährung zu einer schlechten Mineralstoffaufnahme führen.

So wird der "Mineralstoffräuber" Phytin unschädlich gemacht:
Eine Möglichkeit, Phytinsäure in der rohen Braunhirse zu reduzieren, besteht darin, sie durch Fermentation abzubauen. Während der Fermentation bauen die Mikroorganismen in den Lebensmitteln die Phytinsäure durch die Freisetzung von Enzymen ab, was zu einer Verringerung des Phytatspiegels führt. Die Mineralstoffe gehen nach der Fermentation „ohne Schranke“ in den Körper und sind besser verwertbar.

Richtige Keimung - die Fermentation entscheiden über die Qualität:

Ungeschälte  Braunhirse enthält von Natur aus Silizium, Kalium, Magnesium, Zink, die Vitamine B1, B2, B6, Pantothensäure, Eisen u. a. Die Natur bietet alle Vitalstoffe in einer feinstofflichen, pflanzlich gebundenen Form an. Während des Fermentationsprozesses setzen Milchsäurebakterien Enzyme frei, die komplexe Kohlenhydrate, Proteine und Fette in einfachere Verbindungen aufspalten. Dadurch wird die Nährstoffverfügbarkeit erhöht und die Verdaulichkeit verbessert. Darüber hinaus kann die Fermentation mit Milchsäurebakterien dazu beitragen, die Anzahl schädlicher Bakterien im Darm zu reduzieren und das Wachstum von nützlichen Bakterien zu fördern. Dies kann die Funktionalität des Verdauungssystems verbessern und das Immunsystem stärken.

Warum haben wir fermentierte Braunhirse und Hagebutte zu einem Produkt gemischt?

Weil wir glauben, dass sich diese beiden Nahrungsmittel sich wunderbar ergänzen und gegenseitig aufwerten. Die Hagebutte enthält einiges an Vitamin C. Dieses Vitamin ist nicht nur für das Immunsystem unverzichtbar, es ist außerdem für Knochen und Knorpel wichtig. Auch die Zähne, das Zahnfleisch und die Blutgefäße profitieren von Vitamin C.

Über die Hagebutte

Hagebuttenpulver enthält zahlreiche Inhaltsstoffe, die für das körperliche Wohlbefinden sehr bedeutend sein können, dazu zählen u.a.:

  • Polyphenole - diese finden sich in der Hagebutte u. a. als die sekundäre Pflanzenstoffe Anthocyane und Proanthocyanidine.Anthocyane oder Anthozyane sind dunkle wasserlösliche Farbstoffe (diese machen die Früchte rot, violett oder blau), welche antioxidativ wirken. Proanthocyanidine auch oligomere Procyanidine (OPC''s) haben eine stark antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Die Wirkung des Hagebuttenpulvers setzt aber nicht nur an einer Stelle an. Es ist die Kombination aller Inhaltsstoffe, der die Hagebutte so wertvoll macht. Vitamin C ist reichlich vorhanden in der Hagebutte, es trägt dazu bei, die Knorpelzellen vor den Auswirkungen der freien Radikalen zu schützen. Zudem regt es die Kollagenbildung an.
  • Galaktolipide - sie sollen dabei helfen freie Radikale zu binden. Galaktolipide können bei rheumatischen Beschwerden hilfreich sein. Besondern bei Entzündungen senkt Galaktolipid das Entzündungseiweiss CRP (Chrom-reaktives Protein). Die Galaktolipide sind aus einem Zuckeranteil und Fettsäure zusammengesetzt. Diese Galaktolipide verhindern, dass die Leukozyten (weiße Blutkörperchen) in die geschädigten Gelenke eindringen und dort das Knorpelgewebe angreifen. Die Leukozyten sind somit maßgeblich an den entzündlichen Prozessen beteiligt. Weiterhin wird den Galaktolipiden ein antioxidativer Effekt zugeschrieben, sie stabilisieren dabei die Zellmembran.

Hier noch einige interessante Studien über die Wirkung der Galaktolipide:
https://bit.ly/2AvnARK 

https://bit.ly/3fvEa2m

https://bit.ly/2UNcf6l

  • Polyphenole - Zählen zu den sekundären Pflanzenstoffen und kommen ausschließlich in Pflanzen vor. Sie befinden sich in den Randschichten von Obst und Gemüse. Sie sollen wie andere Antioxidantien unter anderem entzündungshemmend wirken.
  • Pektin - Ist ein Ballaststoff und unterstützt die Verdauung.
  • Aminosäuren - In der Hagebutte kommen sowohl essenzielle (Arginin, Lysin, Leucin, Tyrosin, usw.) wie auch nicht essentielle Aminosäuren (Prolin, Glycin, Alanin, usw.) vor. Die Hagebutte ist somit ein hervorragender Lieferant für Aminosäuren.
  • Fruchtsäuren - In den Früchten der Hagebutte sind unter anderem folgende Säuren enthalten: Zitronensäure, Apfelsäure, L-Ascorbinsäure und die bekannte Ascorbinsäure (Vitamin C). Diese Fruchtsäuren können eine wichtige Rolle bei Problemen mit der Blase und den Nieren spielen. Sie verhindern die Entstehung von Blasensteinen, Nierensteinen und regulieren auf natürliche Weise die Verdauung.
  • Flavonoide – Bei Flavonoiden handelt es sich um sogenannte Antioxidantien. Einige haben stehen im Verdacht, eine antivirale, antibakterielle Wirkung zu haben. Flavonoide sind die am häufigsten vorkommende Polyphenole in unserer Nahrung und finden sich verstärkt in vielen Obst- und Gemüsesorten wieder.
  • Antioxidantien (Antioxidantien) - In der Hagebutte sind u.a. folgende antioxidativ wirkende Wirkstoffe enthalten: Vitamin C, Flavonoide darunter Lycopin und Polyphenole. Weiterhin enthalten sind Spurenelemente und Mineralstoffe. Antioxidantien haben eine große naturheilkundliche Bedeutung durch ihre Eigenschaft als Radikalfänger. Sie kommen in natürlicher Form unter anderem vor in: Frisches Obst und Gemüse (Vitamin C), Kakao, Zimt, Oregano, Rotwein, Granatapfel (Polyphenolische Antioxidantien).
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren - Die Hagebutte enthält einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure und Linolensäure. Beide Fettsäuren sind für die Regeneration der Zellmembranen und der Haut erforderlich. Die Linolsäure ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure und gehört zur Gruppe der Omega-6-Fettsäuren. Die Linolensäure ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure und gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.

Nährwertepro 100g
BRENNWERT KCAL / Kj298,9kcal /1281,3kj
PROTEIN4,51g
KOHLENHYDRATE52,56g
davon Zucker2,05g
FETT1,12g
davon gesättigte Fettsäuren0,26g
BALLASTSTOFFE28,4g
SALZ0,017g
Vitamin C421,4mg

Rechtlicher Hinweis zu angegebenen Messwerten: Alle angegebenen Werte sind Durchschnitts- bzw. Höchstwerte. Diese haben nicht die Bedeutung von Eigenschaftszusicherungen. Sie sind unverbindlich und bilden keine Grundlage für gewährleistungs- oder produkthaftungsrechtliche Ansprüche

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Hagebuttenpulver (Rosa canina) bio [TESTSIEGER]
Inhalt: 250g
✚ Hagebuttenpulver Testsieger 2023 / 2022 / 2021 / 2020 / 2019 / 2018 auf Vergleich.org - aus der ganzen Hagebutte - Rohkostqualität - 100% BIO (DE-ÖKO-007) - Hoher Vitamin C Gehalt ✚

Inhalt: 0.25 kg (22,00 €* / 1 kg)

5,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Hagebutten Kapseln 150 Stk.
Hagebuttenpulver (Rosa canina) - [Testsieger 2021 / 2020 / 2019 / 2018] in veganen Kapseln

Inhalt: 0.082 kg (207,32 €* / 1 kg)

17,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Braunhirse gemahlen bio
Inhalt: 500g
Rohkost aus deutschem Bio-Anbau ☆ Glutenfrei und basenbildend für eine gute Silicium-Versorgung

Inhalt: 0.5 kg (10,00 €* / 1 kg)

5,00 €*
Braunhirse ganze Körner bio
100% Braunhirse (Urhirse) ☆ ganze Körner ☆ keimfähig

7,40 €*
Ashwagandha Wurzel Pulver (Ashwagandha Pulver) bio
Inhalt: 250g
Indisches Bio Ashwagandha (Withania Somnifera)

Inhalt: 0.25 kg (32,00 €* / 1 kg)

8,00 €*