Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei AB 49 € in DE
Über 9000 Kundenbewertungen

Löwenzahnwurzel geschnitten bio

Property Image
Laktosefrei
Property Image
Rohkostqualität
Property Image
Glutenfrei
Property Image
Vegan

Löwenzahnwurzel geschnitten

Der bitterstoffreiche Löwenzahn wächst an den unmöglichsten Stellen, die Pflanze ist zäh und gedeiht vom heißen Äquator bis in die nördlichsten, kalten Ecken. Er ist überall zuhause und hat so die unterschiedlichsten Namen bekommen. Kuhblume, Butterblume, Schäfchenblume, Lichtblume und Kettenblume. Löwenzahn ist mehrjährig und besitzt eine sehr ausgeprägte Wurzel. Besonders auffällig sind die gesägten Blätter des Löwenzahns. Die Blätter, die Wurzel sowie der Stängel, enthalten den einen Milchsaft, welcher der Pflanze als Fraß- und Infektionsschutz dient. Der Milchsaft enthält die wohltuenden Bitterstoffe. Fast alle Löwenzahnarten befruchten sich von allein und bräuchten eigentlich keine Bienen zum bestäuben. Die Bienen kommen aber trotzdem gern, denn die gelben Blüten enthalten jede Menge süßen Nektar. Weil der Löwenzahn schon so früh im Jahr, zahlreich blüht, ist er ein wichtiger Nahrungslieferant für die Bienen. Löwenzahn steckt voller Bitterstoffe, diese sind vor allem in den Wurzeln und im Kraut enthalten. Bitterstoffe werden in der Naturmedizin bei Beschwerden im Magen- Leber und Gallenbereich eingesetzt. Neben den Bitterstoffen enthält Löwenzahn viele weitere Inhaltsstoffe wie Flavonoide, Phytosterole und Triterpene.
 

Was bewirken Bitterstoffe?

Die Bitterstoffe im Zusammenspiel mit den Flavonoiden regen die Gallensaftproduktion an. Zudem sorgen die Bitterstoffe dafür, dass mehr Speichel und Magensäure produziert wird, was dazu führt, dass die Verdauungshormone und Enzyme auf Trab gebracht werden und allgemein die Löwenzahnwurzel angekurbelt wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Kommission E (Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte) und ESCOP (Europäischer Dachverband der nationalen Gesellschaften für Phytotherapie) empfehlen die Anwendung für Taraxaci radix cum herba bei Störungen des Gallenflusses, bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen (Dyspepsie) wie Völlegefühl und Blähungen sowie zur Anregung der Harnausscheidung durch die Nieren (Diurese).

Löwenzahnwurzel Verwendung

Löwenzahnwurzel wurde in Krisenzeiten als Kaffeeersatz verwendet. Den Kaffeeersatz nannte man im Volksmund „Muckefuck“. Der Geschmack von Muckefuck ist sehr intensiv und doch erlebt die "Kaffee-Alternative" gerade eine Renaissance. Der natürliche Wachmacher weckt nicht nur die müden Lebensgeister, sondern hat außerdem eine verdauungsfördernde, blutreinigende und harntreibende Wirkung. Die Herstellung eines Muckefuck ist einfach, man braucht dazu einfach nur die getrockneten Löwenzahnwurzeln kurz in der Pfanne anzurösten. Geröstet wird bei niedrigen Temperaturen und natürlich ohne Fett. Dabei die Wurzeln immer wieder wenden, damit sie nicht anbrennen. Wenn die Wurzeln abgekühlt sind werden sie in einer Kaffeemühle grob gemahlen. Der Mahlvorgang kann auch mit einem Mixer vollzogen werden. Pro Tasse Muckefuck braucht man 1 gehäuften Teelöffel Löwenzahnwurzel. Alternativ können die Wurzeln auch in einem Kochtopf aufgekocht werden, 1 Minute ziehen lassen und dann abseihen. Je länger die Wuzeln im heißen Wasser ziehen, desto intensiver wird der Kaffee.

Löwenzahntee kann auf verschiedene Weisen zubereitet werden, dazu einfach die getrockneten Wurzeln mit Wasser überbrühen oder aus der Wurzel ein Pulver herstellen. Dazu die Löwenzahnwurzeln in einen Mixer geben und so lange mixen bis ein Pulver entstanden ist. Das Pulver in heißes Wasser einrühren und fertig ist der Löwenzahn-Wurzel Tee.
 
Löwenzahnwurzel ist gut für unsere inneren Organe, besonders für die Leber, Galle und Darm. Probieren Sie es doch einmal mit Löwenzahn Kaffee, er schmeckt köstlich und regt den Stoffwechsel an. Wie Sie ihn herstellen erfahren Sie jetzt in unserem Blog.
 

Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.

0 von 0 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen

Pfefferminzblätter ganz bio
Pfefferminze – 100% natürlicher Geschmack in höchster Bio-Qualität

Inhalt: 0.15 kg (46,00 €* / 1 kg)

6,90 €*
Mariendistelöl Kapseln bio 150 Stk.

Inhalt: 0.09 kg (198,89 €* / 1 kg)

17,90 €*
Löwenzahnblätter geschnitten (Löwenzahntee) bio

Inhalt: 0.25 kg (41,20 €* / 1 kg)

Ab 10,30 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Brennnesselsamen bio
Brennessel Samen ganz ☆ winzige Powerpakte mit erstklassigem Vitalstoffgehalt ☆ Rohkost ☆ Bio ☆ der Samen mit unglaublicher Wirkung.

Inhalt: 0.15 kg (96,67 €* / 1 kg)

14,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Brennnesselwurzel bio
Heilkräftige Wurzeln

Inhalt: 0.25 kg (36,00 €* / 1 kg)

9,00 €*
Jiaogulan (Kraut der Unsterblichkeit)
Kraut der Unsterblichkeit (Gynostemma Pentaphyllum)

Inhalt: 0.15 kg (100,00 €* / 1 kg)

15,00 €*
Löwenzahnwurzel gemahlen bio
100% Rohkostqualität - Schonende Ernte und Trocknung

Inhalt: 0.2 kg (65,00 €* / 1 kg)

13,00 €*
Frei von der Leber weg - Sparpaket

Inhalt: 0.46 kg (69,65 €* / 1 kg)

32,04 €*
Mariendistelsamen ganz bio

Inhalt: 0.5 kg (27,80 €* / 1 kg)

13,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Brennnesselpulver bio
Brennnesselpulver ☆ fein gemahlenen Brennnessel ☆ eine Vielfalt an Verwendungsmöglichkeiten

Inhalt: 0.25 kg (43,60 €* / 1 kg)

10,90 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.8 von 5 Sternen

Löwenzahn gemahlen bio
Bio Löwenzahn Blattpulver, vital durch Bitterstoffe

Inhalt: 0.2 kg (62,50 €* / 1 kg)

12,50 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Brennnesselblätter Tee bio
Für neue Vitalität im Frühling

Inhalt: 0.25 kg (36,00 €* / 1 kg)

9,00 €*