Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei AB 49 € in DE
Über 9000 Kundenbewertungen

Misteltee (Mistelkraut geschnitten) bio

Property Image
Laktosefrei
Property Image
Rohkostqualität
Property Image
Glutenfrei
Property Image
Vegan

Was ist Mistelkraut ?

Die Mistel wächst kugelförmig auf verschiedenen Baumarten und zieht ihre Energie von den Bäumen durch das entziehen von Wasser und Nährstoffe, was sie zu einem Halbschmarotzer macht. In den Sommermonaten ist sie durch die Blätter der Bäume kaum sichtbar. Erst in den Wintermonaten wenn die Bäume kahl sind, sieht man die Mistel wie Nester an Stämmen und Ästen sitzen. Die Mistel ist bei der Auswahl ihres Wirtes sehr wählerisch und nistet sich gerne auf weichholzigen Laubbäumen wie Apfel- Pappel- und Ahornbaum an. Der wissenschaftliche Name der Mistel ist Viscum album und die Pflanze gehört zu der Pflanzenfamilie der Sandelholzgewächse. Verwendet werden von der Mistel nur die Blätter und Zweige, die Beeren die von der Pflanze gebildet werden sind giftig und sollten nicht gegessen werden.

Übrigens…

Goscinny und Uderzo die geistigen Väter Asterix und Obelix wussten schon um die Zauberkräfte der Mistel. Die Mistel sollte demnach Kräfte entfachen, die ganze Legionen von römischen Soldaten in die Flucht schlagen sollen. Die Mistel als Grundzutat des Druiden Cocktails, führte bei Obelix, der als Kind aus Versehen in den Zaubertrank gefallen war zu einer körperlichen Überdimensionierung. Auf seine geistigen Kräfte hatte der Trunk aber leider ganz Offenbar keinen Einfluss
 

Besondere Inhaltstoffe der Mistel

Misteln enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Lectine, Glucoside und Falvonoide. Dabei sind vor allem die Mistellektine und die Viskotoxine von großer Bedeutung. Viskotoxine sind Aminosäuren mit Immunstimmulierenden Eigenschaften. Es soll demnach zu einer Erhöhung der natürlichen Immunreaktion kommen. Diese Stoffe finden sich geballt in den jungen Trieben und Blättern der Mistel. Die Konzentration dieser Stoffe hängt auch davon ab auf welchen Bäumen die Misteln gedeihen.

Zubereitung von Misteltee

Misteltee sollte kalt angesetzt werden.
  • 1 gehäufter Teelöffel Mistelkraut in 1 Tasse kaltes Wasser geben
  • Mischung über Nacht stehen lassen
  • Am nächsten Tag ab filtern
Der Kaltansatz kann leicht angewärmt werden
 

Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.

1 von 1 Bewertungen

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Bewerten Sie dieses Produkt!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit anderen Kunden.


24. Februar 2021 08:35

Bewertung mit 5 von 5 Sternen

Mein Lieblings-Stamperl

Tolle Qualität, schnell geliefert .... 2 Teelöffel davon plus 2 Teelöffel Apfelessig plus einem Teelöffel Honig abends in 250 ml kalten Wasser angesetzt und am nächsten Morgen abgeseiht ... 5 mal täglich "ein Stamperl" davon ... tut sehr gut!

Ähnliche Artikel

Durchschnittliche Bewertung von 4.7 von 5 Sternen

Hirtentäschelkraut-Tee bio
Hirtentäschelkraut (Capsella bursa-pastoris L.) aus kontrolliert biologischem Anbau

Inhalt: 0.25 kg (36,00 €* / 1 kg)

9,00 €*
Mönchspfeffer, Mönchspfeffer-Tee (Keuschlammsamen) bio
Inhalt: 100g
Mönchspfeffer Bio ganz - Spitzenqualität aus der Türkei

Inhalt: 0.25 kg (28,00 €* / 1 kg)

7,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

Hibiskusblüten geschnitten bio
Inhalt: 500g
Hibiskusblüten zertifiziert aus ökologischem Anbau

Inhalt: 0.5 kg (26,00 €* / 1 kg)

13,00 €*

Durchschnittliche Bewertung von 4.9 von 5 Sternen

Cistus-Zistrosenkraut
Natürlich gegen Viren, Bakterien & Co

Inhalt: 0.25 kg (35,60 €* / 1 kg)

Varianten ab 5,00 €*
8,90 €*
Schafgarbe-Tee bio
Klassiker der Hausapotheke

Inhalt: 0.25 kg (34,00 €* / 1 kg)

8,50 €*
Griechischer Bergtee bio
Griechischer Bergtee (Sideritis Scardica, Berufskraut)

Inhalt: 0.2 kg (64,50 €* / 1 kg)

12,90 €*