Entdecken Sie die Vielfalt der Braunhirse
Braunhirse gibt es in verschiedenen Formen – von ganzem Korn über gekeimte Varianten bis hin zu fein gemahlenem Mehl. Jede Verarbeitung hat ihre eigenen Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Doch welche Variante passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?
Erfahren Sie, welche Braunhirse-Form sich für welche Anwendung eignet, wie die Verarbeitung die Nährstoffaufnahme beeinflusst und wie Sie die gesundheitlichen Vorteile optimal für sich nutzen können. Ganz gleich, ob Sie Braunhirse in Ihre tägliche Ernährung integrieren, Ihre Knochen und Gelenke gezielt unterstützen oder einfach ein natürliches, nährstoffreiches Lebensmittel entdecken möchten – wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt!
Inhalt: 0.5 kg (10,00 €* / 1 kg)

Braunhirse Ganzes Korn
Braunhirse in ihrer ursprünglichen Form – als ganzes Korn – ist die natürlichste Variante dieses wertvollen Getreides. Sie enthält alle essenziellen Nährstoffe in unverarbeiteter Form und ist besonders reich an Silizium, Magnesium und Ballaststoffen. Diese Mineralstoffe spielen eine wichtige Rolle für starke Knochen, gesunde Gelenke und eine gute Verdauung.
Das ganze Korn eignet sich ideal für alle, die Braunhirse frisch mahlen oder keimen lassen möchten, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe bestmöglich zu nutzen. Es ist eine vielseitige Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung und lässt sich in vielen Rezepten einsetzen – von selbst gemahlenem Mehl für Backwaren bis hin zu gekeimter Braunhirse für Müslis oder Salate.
Braunhirse Ganzes Korn, gekeimt
Gekeimte Braunhirse ist eine veredelte Form des ganzen Korns, die durch den natürlichen Keimprozess noch wertvoller wird. Beim Keimen werden Enzyme aktiviert, die Nährstoffe wie Silizium, Magnesium und Eisen besser verfügbar machen und die Verdaulichkeit verbessern. Gleichzeitig entstehen bioaktive Pflanzenstoffe, die den Körper zusätzlich unterstützen.
Diese Variante eignet sich ideal für alle, die Braunhirse in ihrer natürlichsten und nährstoffreichsten Form genießen möchten. Das gekeimte ganze Korn kann frisch gemahlen oder als Zutat für Müslis, Salate und selbstgemachte Backwaren verwendet werden – eine hervorragende Wahl für eine bewusste und vitalstoffreiche Ernährung.
Braunhirse Gemahlen
Gemahlene Braunhirse ist die praktische und vielseitige Variante für alle, die von den wertvollen Inhaltsstoffen profitieren möchten, ohne das Korn selbst zu mahlen. Durch die feine Verarbeitung bleibt das natürliche Nährstoffprofil erhalten – reich an Silizium, Magnesium und Ballaststoffen, die Knochen, Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen.
Die gemahlene Form lässt sich besonders leicht in den Alltag integrieren. Sie eignet sich ideal für Müslis, Smoothies, Breie oder zum Backen von Brot und Gebäck. So können Sie die Vorteile der Braunhirse auf einfache Weise genießen und Ihre Ernährung mit wertvollen Mineralstoffen bereichern.
Braunhirse Gekeimt & Gemahlen
Gekeimte und gemahlene Braunhirse vereint die Vorteile des Keimprozesses mit der praktischen Anwendung von fein vermahlenem Mehl. Durch das Keimen werden Enzyme aktiviert, die Nährstoffe besser verfügbar machen und die Verdaulichkeit verbessern. Anschließend wird die Braunhirse schonend gemahlen, sodass alle wertvollen Mineralstoffe wie Silizium, Magnesium und Eisen erhalten bleiben.
Diese Variante eignet sich perfekt für alle, die eine besonders nährstoffreiche und gut bekömmliche Form der Braunhirse suchen. Sie lässt sich mühelos in Smoothies, Müslis, Breie oder Backwaren integrieren und unterstützt so auf natürliche Weise die Knochengesundheit und das allgemeine Wohlbefinden.
Braunhirse Gekeimt, Fermentiert & Gemahlen
Diese besondere Variante der Braunhirse durchläuft einen dreistufigen Veredelungsprozess: Keimen, Fermentieren und Mahlen. Durch das Keimen werden Enzyme aktiviert und die Nährstoffaufnahme optimiert. Die anschließende Fermentation fördert probiotische Mikroorganismen, die eine gesunde Darmflora unterstützen und die Verdaulichkeit weiter verbessern. Schließlich wird die Braunhirse schonend gemahlen, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe in einer besonders leicht verwendbaren Form bereitzustellen.
Gekeimte, fermentierte und gemahlene Braunhirse ist ideal für alle, die das Maximum an Nährstoffverfügbarkeit und Bekömmlichkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für Smoothies, Müslis, Breie oder als natürliche Ergänzung in der täglichen Ernährung – eine echte Wohltat für Knochen, Gelenke und das allgemeine Wohlbefinden.
Hagebuttenpulver & Gekeimte, Fermentierte, Gemahlene Braunhirse – Die perfekte Kombination
Diese einzigartige Mischung vereint die Vorteile zweier wertvoller Naturprodukte: Hagebuttenpulver, reich an natürlichem Vitamin C, und gekeimte, fermentierte, gemahlene Braunhirse mit ihrer Fülle an Mineralstoffen wie Silizium, Magnesium und Eisen. Gemeinsam bilden sie eine kraftvolle Kombination, die besonders die Gelenke, Knochen und das Immunsystem unterstützt.
Durch die Fermentation und den Keimprozess wird die Braunhirse besonders bekömmlich und ihre Nährstoffe optimal verwertbar. Das Hagebuttenpulver ergänzt die Mischung perfekt, indem es zusätzlich antioxidative Eigenschaften bietet und die Kollagenbildung fördert. Ideal als tägliche Ergänzung in Smoothies, Müslis oder Joghurt – für ein rundum gestärktes Wohlbefinden.
Wie wertvoll ist Braunhirse für die Gesundheit?
Braunhirse ist ein echtes Naturtalent, wenn es um die Versorgung des Körpers mit essenziellen Nährstoffen geht. Besonders bekannt ist sie für ihren hohen Gehalt an Silizium (Kieselsäure), das eine wichtige Rolle für die normale Funktion von Bindegewebe, Haut, Haaren und Nägeln spielt. Doch das ist längst nicht alles – Braunhirse enthält eine Vielzahl an wertvollen Mineralstoffen und Spurenelementen, die zur allgemeinen Vitalität beitragen.
Wichtige Nährstoffe der Braunhirse
Braunhirse liefert dem Körper eine natürliche Fülle an:
- Silizium – trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei
- Magnesium – unterstützt die normale Muskelfunktion und trägt zur Verringerung von Müdigkeit bei
- Eisen – trägt zur normalen Bildung roter Blutkörperchen und zur Verringerung von Ermüdung bei
- Zink – unterstützt die normale Funktion des Immunsystems
- Ballaststoffe – fördern eine normale Verdauungsfunktion
Die natürlichen Inhaltsstoffe der Braunhirse machen sie zu einer wertvollen Ergänzung für eine bewusste Ernährung. Sie kann vielseitig in den Speiseplan integriert werden und ist eine hervorragende Möglichkeit, den Körper mit essenziellen Mineralstoffen zu versorgen.

Braunhirse ganz einfach in den Alltag integrieren
Braunhirse lässt sich mühelos in verschiedenste Gerichte einbauen – ob im Frühstück, in warmen Speisen oder als nahrhafte Ergänzung beim Backen. Hier sind sechs einfache Möglichkeiten, sie in Ihre tägliche Ernährung einzubinden.
1 Müsli und Joghurt:
2 Smoothies:
3 Brot und Gebäck:
4 Suppen und Eintöpfe:
5 Salate:
6 Gemüsegerichte:
Braunhirse – Was kann sie für Ihr Wohlbefinden tun?
Ob für starke Knochen, gesunde Gelenke oder mehr Vitalität – Braunhirse steckt voller wertvoller Nährstoffe. Doch wie genau kann sie Ihren Körper unterstützen? Entdecken Sie die vielfältigen Vorteile dieses natürlichen Kraftpakets.

Knochengesundheit & Gelenke
Braunhirse enthält von Natur aus Silizium, ein wichtiges Spurenelement, das im Körper für die normale Struktur von Bindegewebe, Knochen und Knorpeln eine Rolle spielt. Zusätzlich trägt Magnesium zur Erhaltung normaler Knochen bei und unterstützt die normale Muskelfunktion. Eine bewusste Ernährung mit Braunhirse kann somit eine wertvolle Ergänzung für aktive Menschen und alle sein, die auf ihre Knochen und Gelenke achten möchten.
Energie & Vitalität
Die in Braunhirse enthaltenen Mineralstoffe Eisen und Magnesium leisten einen Beitrag zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung. Eisen unterstützt zudem den normalen Sauerstofftransport im Körper und trägt zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Dies macht Braunhirse zu einer wertvollen Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung, die zur allgemeinen Vitalität beiträgt.


Haut, Haare & Nägel
Braunhirse ist von Natur aus reich an Silizium, das als Bestandteil des Bindegewebes eine Rolle für Haut, Haare und Nägel spielt. Zusätzlich trägt Zink zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel bei. Eine nährstoffreiche Ernährung mit Braunhirse kann somit eine gute Unterstützung für das äußere Wohlbefinden sein.
Dosierungsempfehlung für Braunhirse
Produkt | Empfohlene Menge | Verwendung |
---|---|---|
Braunhirse Ganzes Korn | 1–2 Esslöffel (ca. 10–20 g) pro Tag | Vor dem Verzehr frisch mahlen oder keimen lassen. Ideal für selbstgemahlenes Mehl oder gekeimte Braunhirse in Müslis und Salaten. |
Braunhirse Ganzes Korn, Gekeimt | 1 Esslöffel (ca. 5–10 g) pro Tag | Durch das Keimen werden Nährstoffe besser verfügbar. Perfekt als Topping für Müsli oder in Joghurt. |
Braunhirse Gemahlen | 1–2 Esslöffel (ca. 10–20 g) pro Tag | Einfach in Smoothies, Müslis oder Backwaren einrühren. Direkte Verwendung ohne weitere Verarbeitung möglich. |
Braunhirse Gekeimt & Gemahlen | 1 Esslöffel (ca. 5–10 g) pro Tag | Durch den Keimprozess besonders bekömmlich. Ideal für Smoothies, Breie oder zum Backen. |
Braunhirse Gekeimt & Fermentiert | 1 Teelöffel (ca. 3–5 g) pro Tag | Dank Fermentation besonders leicht verdaulich und hoch bioverfügbar. Perfekt in Joghurt, Smoothies oder als Zugabe zu warmen Speisen. |
Braunhirse – Was Sie wissen sollten
In den letzten Jahren hat Braunhirse als nährstoffreiches Naturprodukt immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Doch neben den vielen positiven Eigenschaften gibt es auch Berichte über Unverträglichkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit der Verdauung. Ein Artikel, der im Netz kursiert, beschreibt Fälle von Darmproblemen nach dem Konsum von Braunhirse. Was steckt dahinter?
Kann Braunhirse Verdauungsbeschwerden verursachen?
Wie bei vielen ballaststoffreichen Lebensmitteln kann eine plötzliche Umstellung oder eine zu hohe Verzehrmenge zu Verdauungsbeschwerden führen. Braunhirse enthält natürliche Ballaststoffe, die eine normale Verdauung unterstützen können, allerdings sollte der Körper schrittweise daran gewöhnt werden. Besonders Menschen mit empfindlicher Verdauung sollten mit kleinen Mengen beginnen und ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen.
Die Rolle der Phytinsäure
Ein weiterer Aspekt ist der natürliche Gehalt an Phytinsäure in unbehandelter Braunhirse. Phytinsäure kann die Aufnahme bestimmter Mineralstoffe hemmen, was insbesondere bei einer einseitigen Ernährung von Bedeutung sein kann. Durch Keimen und Fermentieren wird der Phytinsäuregehalt reduziert, wodurch Braunhirse besser verdaulich wird. Wer empfindlich auf Phytinsäure reagiert, sollte daher auf gekeimte oder fermentierte Varianten zurückgreifen.
Worauf sollte man achten?
- Langsam steigern: Beginnen Sie mit kleinen Mengen (z. B. 1 Teelöffel täglich) und beobachten Sie, wie Ihr Körper darauf reagiert.
- Ausreichend trinken: Ballaststoffe benötigen viel Flüssigkeit, um optimal verdaut zu werden.
- Gekeimte oder fermentierte Varianten wählen: Diese sind besonders bekömmlich und nährstoffreich.
- Individuelle Verträglichkeit beachten: Jeder Körper reagiert unterschiedlich – hören Sie auf Ihr Wohlbefinden.
Braunhirse ist ein wertvolles Naturprodukt, das bei richtiger Anwendung zur Ernährung beitragen kann. Wer sich unsicher ist, kann mit einem Ernährungsberater oder Arzt Rücksprache halten, um die beste Variante für sich zu finden.

Nachhaltig & Bio – Unsere Braunhirse direkt vom Naturland-Hof in Bayern
Unsere Braunhirse stammt von einem familiengeführten Bauernhof in Bayern, mit dem wir bereits seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten. Der Hof bewirtschaftet seine Felder nach den strengen Richtlinien von Naturland – einer der führenden Zertifizierungsorganisationen für ökologischen Landbau. Das bedeutet: nachhaltige Anbaumethoden, höchste Umweltstandards und eine Landwirtschaft, die Boden und Natur respektiert.
Alle unsere Braunhirseprodukte sind biologisch zertifiziert und werden ohne chemische Düngemittel, Pestizide oder Gentechnik angebaut. Stattdessen setzt der Hof auf traditionelle Anbaumethoden, die die Bodengesundheit fördern, die Biodiversität stärken und die natürlichen Kreisläufe erhalten. So entstehen wertvolle Lebensmittel, die nicht nur nährstoffreich, sondern auch frei von unerwünschten Rückständen sind.
Durch unsere langjährige Partnerschaft mit dem Hof können wir eine gleichbleibend hohe Qualität garantieren und aktiv zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen. Mit jedem Kauf unserer Braunhirseprodukte unterstützen Sie nicht nur eine umweltfreundliche Produktion, sondern auch den Erhalt regionaler, ökologischer Betriebe – für eine gesunde Zukunft von Mensch und Natur.

Braunhirse in den Wechseljahren – Natürliche Unterstützung für Knochen, Haare & Nägel

Braunhirse für Männer – Starke Knochen, volles Haar & mehr Vitalität
Cremigers Braunhirse-Porridge – Bekömmlich & Nährstoffreich
Zutaten (für 1 Portion):
- 3 EL gemahlene Braunhirse
- 200 ml Milch oder pflanzliche Alternative
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- ½ TL Zimt
- 1 kleine Banane, zerdrückt
- Handvoll Beeren (z. B. Blaubeeren, Himbeeren)
- 1 TL gehackte Nüsse oder Mandeln
Zubereitung:
- Die Milch in einem kleinen Topf erhitzen und die gemahlene Braunhirse unter ständigem Rühren einrühren.
- Die Hitze reduzieren und den Porridge für ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis er eine cremige Konsistenz erreicht.
- Die zerdrückte Banane, Zimt und Honig unterrühren.
- Den Porridge in eine Schüssel geben und mit frischen Beeren sowie gehackten Nüssen garnieren.
- Warm genießen und den nährstoffreichen Start in den Tag genießen!
Tipp: Für eine Extraportion Nährstoffe kann gekeimte oder fermentierte Braunhirse verwendet werden.

Häufig gestellte Fragen zu Braunhirse
1. Was ist der Unterschied zwischen Braunhirse und Goldhirse?
Braunhirse ist die unverarbeitete, nährstoffreiche Urform der Hirse, während Goldhirse geschält ist und dadurch einige Nährstoffe verliert.
2. Ist Braunhirse wirklich gut für die Knochen?
Ja, Braunhirse enthält Silizium, Magnesium und weitere Mineralstoffe, die zur Erhaltung normaler Knochen beitragen können.
3. Wie viel Braunhirse sollte man täglich essen?
Die empfohlene Menge liegt bei etwa 1–2 Esslöffeln pro Tag. Gekeimte und fermentierte Varianten können in geringeren Mengen konsumiert werden.
4. Kann man Braunhirse roh essen?
Ja, gemahlene Braunhirse kann roh verzehrt werden, z. B. in Smoothies oder Müslis. Ganze Körner sollten vorher gekeimt oder gekocht werden.
5. Wie bereitet man Braunhirse am besten zu?
Braunhirse kann frisch gemahlen in Breien, Smoothies oder Backwaren verwendet werden. Gekeimte oder fermentierte Varianten sind besonders bekömmlich.
6. Ist Braunhirse glutenfrei?
Ja, Braunhirse ist von Natur aus glutenfrei und somit eine gute Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit.
7. Hilft Braunhirse bei Osteoporose?
Dank ihres hohen Silizium- und Magnesiumgehalts kann Braunhirse einen Beitrag zur Knochengesundheit leisten. Sie sollte jedoch Teil einer insgesamt ausgewogenen Ernährung sein.
8. Welche Nährstoffe sind in Braunhirse enthalten?
Braunhirse ist reich an Silizium, Magnesium, Eisen, Zink und Ballaststoffen – wichtige Nährstoffe für Knochen, Haut, Haare und das allgemeine Wohlbefinden.
9. Ist Braunhirse für Menschen mit Magen-Darm-Problemen geeignet?
Menschen mit empfindlicher Verdauung sollten mit kleinen Mengen beginnen und auf gekeimte oder fermentierte Braunhirse zurückgreifen, da diese bekömmlicher ist.
10. Warum sollte man Braunhirse keimen oder fermentieren?
Keimen und Fermentieren reduzieren den Phytinsäuregehalt, wodurch die Mineralstoffe besser aufgenommen werden können und die Bekömmlichkeit steigt.
11. Kann Braunhirse bei Haarausfall helfen?
Silizium und Zink, die in Braunhirse enthalten sind, tragen zur Erhaltung normaler Haare bei und können unterstützend wirken.
12. Wie schmeckt Braunhirse?
Je nach Verarbeitungsform variiert der Geschmack von mild-nussig (gemahlen) bis hin zu leicht säuerlich-intensiv (gekeimt & fermentiert).
13. Gibt es Nebenwirkungen beim Verzehr von Braunhirse?
In seltenen Fällen können Verdauungsprobleme auftreten, insbesondere bei übermäßigem Verzehr oder einer empfindlichen Verdauung. Eine langsame Gewöhnung ist empfehlenswert.
14. Wie kann man Braunhirse in die Ernährung integrieren?
Einfach in Müslis, Smoothies, Joghurt oder Backwaren einrühren – eine nährstoffreiche Ergänzung für den Alltag.
15. Wo kann man hochwertige Braunhirse kaufen?
Hochwertige Braunhirse gibt es in Bio-Qualität direkt vom Naturland-Hof oder in gut sortierten Naturkostläden und Online-Shops.