- Zinnkraut, (Acker-) Schachtelhalmkraut geschnitten (Herba Equiseti concis), Katzenschwanz
- Schonend getrocknet ohne Zusatzstoffe
- Enthält Kieselsäure und Flavonoide
- 100% aus wildwuchs Sammlung
- Empfohlen bei posttraumatischem und statischen Ödem, zur Durchspülung von bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß
Herkunft: Rumänien / Polen
10,90 €*
Inhalt:
0.25 kg
(43,60 €* / 1 kg)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
3020
Rohkostqualität
Glutenfrei
Vegan
Wildwuchs
Schachtelhalmkraut / Pflanzenbeschreibung
Der Schachtelhalm oder Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) ist eine weit verbreitete Acker- und Wiesenpflanze aus der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae). Schachtelhalme gehören zu den ältesten Gefäßsporenpflanzen der Welt: Vor knapp 400 Millionen Jahren entwickelten sich die damals baumgroßen Gewächse. Somit ist der Schachtelhalm eine der ältesten Pflanzen der Erde. Heute wächst die Pflanze bis zu 50 cm in die Höhe. Heimisch ist der Schachtelhalm in Europa und Nordasien. Er wächst auf Feldern, Wiesen, Äckern und Wegrändern. In den Monaten von März bis April entwickeln sich die gegliederten und unverzweigten Frühjahrssprosse. Der Frühjahrstrieb enthält kein Chlorophyll und ernährt sich ausschließlich aus seinem Wurzelgeflecht. Der Zweck des Frühlingstriebs ist ausschließlich die Fortpflanzung. Nach der Fortpflanzung sterben die Frühlingstriebe ab. Im Mai wachsen dann die grünen Sommertriebe. Die Gestalt dieser erinnert an kleine Nadelbäume.Schachtelhalm / Inhaltsstoffe
Zur Weiterverarbeitung werden die unfruchtbaren, grünen Sommertriebe benutzt. Sie enthalten ca. 10 Prozent mineralische Bestandteile, die sich aus Kieselsäure und wasserlöslichen Silikaten zusammensetzen. Daneben 0,2 bis 0,9 Prozent Flavonoide. Weitere Inhaltsstoffe sind:- Alkaloide
- Saponine
- Gerbstoffe
- Phytosterine
- Mineralstoffe wie Kalium
- Magnesium
- Mangan
- Bitterstoffe
Fast alle im Schachtelhalmkraut enthaltenen Inhaltsstoffe sind mehr oder weniger stark an der Wirkung der Pflanze beteiligt. Die im Schachtelhalmkraut enthaltenen Flavonoide wirken wassertreibend. Damit sollen sie dafür sorgen, dass die ableitenden Harnwege besser durchspült werden und Keime ausgeschwemmt werden. Ackerschachtelhalm gilt als echter Alleskönner in Sachen Gesundheit. Bei folgenden Beschwerden kann Schachtelhalmkraut verwendet werden:
- Nierengrieß
- Rheuma
- Gicht
- Brüchige Fingernägel
- Haarausfall
- Entzündungen der Harnwege
- Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) nach Verletzungen
Schachtelhalm / Dosierung
Es sind keine Nebenwirkungen bei einer entsprechenden Einnahme von Schachtelhalm-Tee bekannt. Da keine wissenschaftlichen Studien zur Einnahme von Schachtelhalmkraut während der Schwangerschaft und Stillzeit vorliegen, sollte man den Tee nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt genießen. Der Ackerschachtelhalm ist leicht zu verwechseln mit dem giftigen Sumpfschachtelhalm (Equisetum palustre), deshalb wird das Sammeln des Ackerschachtelhalms in freier Natur nur dann empfohlen, wenn ausreichend Kenntnisse zu beiden Pflanzen vorhanden sind.Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.
Anmelden