Vitalpilze, auch bekannt als Heilpilze oder medizinische Pilze, werden in der traditionellen chinesischen Medizin und anderen alternativen Heilsystemen seit Jahrhunderten verwendet. Pilze sind Hierzulande in Vergessenheit geraten, dabei gehören sie zu den ältesten Naturarzneien der Menschheit. Sie enthalten eine Vielzahl von bioaktiven Verbindungen wie Polysacchariden, Triterpenen, Aminosäuren und Vitaminen, die verschiedene gesundheitsfördernde Wirkungen haben können. Die Stoffe die Pilze enthalten sind ernährungsphysiologisch sehr wertvoll und beeinflussen viele Lebenswichtige Körperfunktionen.
Hier sind einige mögliche Wirkungen von Vitalpilzen
- Immunsystem-Stärkung: Vitalpilze wie der Reishi-Pilz, Shiitake-Pilz und der Maitake-Pilz können das Immunsystem stimulieren und die Aktivität von Immunzellen wie natürlichen Killerzellen und T-Zellen erhöhen. Dies kann dazu beitragen, die Abwehrkräfte des Körpers zu stärken.
- Antioxidative Wirkung: Viele Vitalpilze enthalten Antioxidantien, die helfen können, schädliche freie Radikale im Körper zu bekämpfen. Durch ihre antioxidative Wirkung können sie Zellschäden reduzieren und das Risiko von chronischen Beschwerden verringern.
- Entzündungshemmende Wirkung: Einige Vitalpilze, wie zum Beispiel der Cordyceps-Pilz, besitzen entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können helfen, Entzündungen im Körper zu reduzieren, was bei verschiedenen entzündlichen Beschwerden wie Arthritis und entzündlichen Darmbeschwerden von Vorteil sein kann.
- Energie und Vitalität: Einige Vitalpilze werden traditionell zur Steigerung der Energie und Vitalität eingesetzt. Pilze wie der Cordyceps-Pilz können den Sauerstofftransport im Körper verbessern und die Ausdauer und körperliche Leistungsfähigkeit steigern.
- Unterstützung der Leber: Bestimmte Vitalpilze wie der Reishi-Pilz können eine schützende Wirkung auf die Leber haben. Sie können dazu beitragen, die Leberfunktion zu verbessern, Entgiftungsprozesse zu unterstützen und Leberschäden zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Forschung zu den Wirkungen von Vitalpilzen noch im Gange ist und viele der fördernden Eigenschaften auf traditionellen Erfahrungen und Anwendungen beruhen. Wenn Sie daran interessiert sind, Vitalpilze für Ihr Wohlbefinden zu nutzen, ist es ratsam, dies mit einem qualifizierten Arzt oder Heilpraktiker zu besprechen, um die richtige Dosierung und Anwendung für Ihre individuellen Bedürfnisse zu ermitteln.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitalpilze
Kann es Nebenwirkungen bei der Einnahme von Vitalpilzen geben?
Im Grunde ist eine Mykotherapie frei von schädlichen Nebenwirkungen.
Manche Menschen haben aber generell Probleme mit Pilzen und vertragen diese
nicht gut. Manche reagieren auf den Shiitake Pilz mit einem Hautausschlag.
In diesem Fall sollte die Dosis reduziert werden oder auf einen anderen Pilz
umgestiegen werden. Der Hauptmechanismus der Vitalpilze ist die Reinigung
und Entgiftung des Körpers, dabei reagiert die Haut am meisten.
Ab wann kann man mit einer Wirkung rechnen
Der
Zeitpunkt, an dem der erste Erfolg bei der Verwendung von Vitalpilzen
eintritt, kann von Person zu Person variieren. Es gibt verschiedene
Faktoren, die beeinflussen können, wie schnell eine positive
Veränderung bemerkt wird. Bei den meisten Anwendern macht sich eine
positive Veränderung bereits nach wenigen Tagen bemerkbar. Bei
chronischen Beschwerden kann sich ein Effekt auch erst nach 4-6 Wochen
bemerkbar machen.
Was ist der Unterschied zwischen Pilzpulver und Pilzextrakt
- Pilzpulver wird hergestellt, indem der gesamte Pilz getrocknet und zu einem feinen Pulver gemahlen wird. Das Pilzpulver enthält eine Vielzahl von Bestandteilen des Pilzes, einschließlich der Nährstoffe, Fasern und bioaktiven Verbindungen. Es kann eine breite Palette von Verbindungen enthalten, darunter Proteine, Vitamine, Mineralien, Polysaccharide und andere phytochemische Substanzen. Pilzpulver bietet daher eine ganzheitliche Zusammensetzung des Pilzes.
- Pilzextrakt wird hergestellt, indem der Pilz zunächst zerkleinert und dann in Wasser oder Alkohol eingeweicht oder gekocht wird. Durch diesen Extraktionsprozess werden bestimmte bioaktive Verbindungen und Bestandteile des Pilzes gelöst und konzentriert. Pilzextrakte können eine höhere Konzentration spezifischer Verbindungen aufweisen, wie zum Beispiel Polysaccharide oder Triterpene, die als Hauptwirkstoffe angesehen werden. Die Extraktionsmethode kann je nach Pilz und gewünschten Inhaltsstoffen variieren.
Der Hauptunterschied zwischen Pilzpulver und Pilzextrakt besteht also darin, dass das Pilzpulver den gesamten Pilz in pulverisierter Form enthält, während der Pilzextrakt bestimmte Bestandteile oder bioaktive Verbindungen des Pilzes in konzentrierter Form enthält.
Wann und wie sollten Vitalpilze verzehrt werden?
Der
Verzehr von Vitalpilzpulver kann je nach individuellen Bedürfnissen und
Vorlieben erfolgen. Es wird empfohlen das Pilzpulver vor einer Mahlzeit mit
reichlich Wasser einzunehmen.
Dosierung:
- Normaldosierung: 1TL pro Tag
- Hochdosierung: 2 TL Pro Tag
- Prävention: ½ TL pro Tag
Warum sollte man auf die Bio Qualität bei Vitalpilzen achten?
- Vermeidung von Pestiziden und Chemikalien: Bio-Vitalpilze werden ohne den Einsatz von synthetischen Pestiziden, Herbiziden oder chemischen Düngemitteln angebaut. Durch den Kauf von Bio-Produkten können potenzielle Rückstände von Pestiziden und anderen schädlichen Chemikalien vermieden werden.
- Natürlicher Anbau: Bio-Vitalpilze werden in einer natürlichen Umgebung angebaut und es wird auf nachhaltige Anbaumethoden geachtet. Dies kann dazu beitragen, die ökologische Vielfalt zu erhalten und den Einsatz von schädlichen landwirtschaftlichen Praktiken zu reduzieren.
- Bessere Nährstoffqualität: Bio-Pilze werden in der Regel unter optimalen Bedingungen angebaut, was zu einer höheren Nährstoffdichte führen kann. Durch den Verzehr von Bio-Vitalpilzen können Sie sicherstellen, dass Sie qualitativ hochwertige Pilze mit einem hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen bioaktiven Verbindungen erhalten.
- Nachhaltigkeit: Der Kauf von Bio-Produkten unterstützt nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken und den Schutz der Umwelt. Bio-Anbau fördert den Einsatz von biologischem Dünger, Kompostierung, Fruchtfolge und anderen umweltfreundlichen Methoden, die den Boden und die Wasserressourcen schonen.
- Glaubwürdigkeit und Transparenz: Bio-Produkte unterliegen strengen Zertifizierungsstandards und Kontrollen. Durch den Kauf von Bio-Vitalpilzen können Sie sicher sein, dass sie den Anforderungen für Bio-Lebensmittel entsprechen und von unabhängigen Zertifizierungsstellen überprüft wurden.
Naturheilkundliche Verwendung von Vitalpilzen. Die Tabelle dient als
Orientierung, sie ersetzt keine persönliche Beratung durch einen
Arzt, Tierarzt oder Heilpraktiker!
ADHS | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi |
AKNE | Agaricus blazei murrill; Cordyceps |
Angst- Unruhe | Cordyceps, Reishi |
Allergien | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi |
Arteriosklerose | Shiitake, Reishi, |
Arthritis | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi, Shiitake |
Arthrose | Cordyceps, Maitake, Reishi, Shiitake |
Asthma | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, , Reishi |
Autoimmunerkrankung | Agaricus blazei murrill, , Cordyceps, Maitake, Reishi, Shiitake |
Bauchspeicheldrüse | Agaricus blazei murrill, Hericium, Maitake, Shiitake, |
Blasenentzündung | Agaricus blazei murrill, Chaga, Cordyceps |
Blutdruckregulation | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Maitake, Reishi |
Bluthochdruck | Reishi, Shiitake, Maitake, Agaricus blazei murrill |
Blutgerinnung, Thrombose | Reishi, Shiitake, Maitake |
Borreliose (unterstützend) | Cordyceps |
Bronchitis | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi |
Burn-Out Syndrom, Erschöpfung | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi, Shiitake |
Candida | Maitake, Reishi, Shiitake |
Cholesterin | Agaricus blazei murrill,, Cordyceps, Reishi |
Darmentzündungen, -geschwüre | Reishi, Shiitake, Maitake |
Darmerkrankungen | Agaricus blazei murrill, Maitake, Reishi, Shiitake |
Darmflorastörungen | Reishi |
Depressionen | Reishi, Cordyceps, Hericium |
Diabetes | Maitake, Reishi, Shiitake, Agaricus blazei murrill |
Diabetes Typ I | Agaricus blazei murrill |
Diabetes Typ II | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Maitake |
Durchblutungsstörungen | Reishi, Shiitake, Maitake |
Einschlafstörungen | Reishi |
Erkältung | Shiitake, Reishi, Cordyceps |
Erschöpfung, Müdigkeit | Cordyceps, Shiitake, Reishi, Agaricus blazei murrill |
Fettstoffwechselstörung | Cordyceps, Shiitake, Reishi, Maitake |
Fribromyalgie | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi |
Gelenkentzündung | Agaricus blazei murrill (Agaricus blazei murrill), Cordyceps Reishi, Shiitake |
Gicht | Cordyceps, Shiitake, Reishi |
Haarwachstum | Cordyceps, Reishi |
Hämorrhoiden | Cordyceps, Maitake |
Herpes | Agaricus blazei murrill |
Herz-Kreislauferkrankungen | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Maitake, Reishi, Shiitake |
Immunschwäche | Agaricus blazei murrill, Cordyceps,Maitake, Reishi, Shiitake |
Kopfschmerzen-Migräne | Agaricus blazei murrill,Reishi, Shiitake |
Libidostörungen | Cordyceps, Reishi, Shiitake |
Lungenerkrankungen | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reishi |
Magen | Maitake, Reishi |
Menstruationsstörungen | Cordyceps, Reishi |
Migräne | Reishi, Shiitake, Agaricus blazei murrill |
Multiple Sklerose | Agaricus blazei murrill, Reishi |
Nervenerkrankungen | Cordyceps, Reishi, Shiitake |
Neurodermitis | Agaricus blazei murrill, Reishi |
Ödeme | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, , Reishi |
Osteoporose | Maitake Reishi, Shiitake |
Prostata | Agaricus blazei murrill, Maitake |
Rheuma | Agaricus blazei murrill, Reishi, Cordyceps, Shiitake |
Schlafstörungen, Unruhe | Reishi, Cordyceps |
Schuppenflechte | Cordyceps, Maitake, Reishi |
Stress | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Maitake, Reishi, Shiitake |
Sodbrennen | Reishi, Agaricus blazei murrill |
Tinnitus | Reishi |
Verdauungsförderung | Reishi, Shiitake, Maitake, Agaricus blazei murrill |
Wechseljahresbeschwerden | Cordyceps, Reishi |
Well-Aging | Agaricus blazei murrill, Cordyceps, Reish |