- Spitzwegerich Tee (Plantago Lanceolata), aus zertifizierten Bio Anbau
- 100% handverlesenes Spitwegerichkraut, verarbeitet und handverpackt in Deutschland
- Natürliche Hilfe bei Husten
- Zur Herstellung eines Teeaufgusses
- Ohne künstliche Zusätze, ohne Konservierungsstoffe
8,50 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Glutenfrei
Vegan
Ohne Aromen
Wildwuchs
Wissenswertes über Spitzwegerich
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) findet sich in allen gemäßigten Klimazonen der Welt. Er wächst wild vor allem im Rudel auf Wiesen und Wegrändern. Das hat ihm im deutschen Raum auch den Namen „Wegerich“ eingebracht. Er wird aber auch Schafzunge, Breitwegerich, Wegwürze, Warzenkraut und Wundenkraut genannt. Verwendet werden von der Pflanze die Blätter und Blütenschäfte. Spitzwegerich ist ein seit Generationen bekanntes Mittel bei Husten und anderen Beschwerden der Mund- und Rachenschleimhaut. Es sollte in keiner Hausapotheke fehlen. Traditionell wird Spitzwegerich als Schleimdroge mit antibiotischer Wirkung beschrieben.Eigenschaften von Spitzwegerich
Reizmildernd, antibakteriell und adstringierend. Innerlich soll der Spitzwegerich laut Volksheilkunde antibakteriell und entgiftend wirken, das soll sich positiv auf die Leber und das Blut auswirken. Vor allem findet der Spitzwegerich aber bei Erkältungskrankheiten Verwendung.Inhaltsstoffe
Die Inhaltsstoffe des Spitzwegerichs sind die Iridoidglykoside wie Aucubin und Catalpol. Sie sollen eine antibakterielle Wirkung zeigen, sowie die Schleimstoffe, die einen reizmildernden Effekt haben. Diese Stoffe bilden eine Art schützenden Film über der Schleimhaut von Mund und Rachen. So vermindert der Spitzwegerich den lästigen Hustenreiz. Weitere Inhaltstoffe sind die Gerbstoffe, sie wirken zusammenziehend und stabilisieren die Schleimhäute. Weiter enthält der Spitzwegerich Flavonoide, Saponin, Kieselsäure und Mineralstoffe wie Zink und Kalium.Spitzwegerich Tee
1 Teelöffel Spitzwegerich auf eine Tasse kochendes Wasser und 5-10 Minuten ziehen lassen. Morgens und Abends eine Tasse trinken, soll das Immunsystem stärken und bei Erkältungskrankheiten helfen. Soll der Tee zum Gurgeln verwendet werden, bei Halsschmerzen und Mundhöhlenentzündungen, dann sollte er etwas stärker zubereitet werden.
Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.
Anmelden