- 100% handverlesene Süßholzwurzel, verarbeitet und handverpackt in Deutschland
- Zur Herstellung eines Teeaufgusses
- Süßholzwurzel aus Bio-Anbau, lat. Glycyrrhiza Glabra
- Bio Süßholzwurzel geschnitten getrocknet
Herkunft: Polen / Türkei
17,00 €*
Inhalt:
0.5 kg
(34,00 €* / 1 kg)
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Produktnummer:
2210.1
Laktosefrei
Glutenfrei
Vegan
Ohne Aromen
Wissenswertes über Süßholzwurzel
Das Süßholz ist eine krautige Pflanze mit weitverzweigtem holzigem Wurzelsystem. Sie gehört zur Familie der Schmetterlingsblütler. Der botanische Name ist (Glycyrrhiza –süße Wurzel). Die Pflanze vermehrt sich über ihre Wurzelausläufer. Für die Ernte sticht man die Wurzel im Herbst aus. Bekannt ist die Süßholz Wurzel als Süßigkeit in der Lakritze. Lakritze entsteht aus dem eigedickten Wurzelsaft der Süßholz Wurzel.Wofür verwendet man Süßholzwurzel?
Schon seit Jahrhunderten wird die Süßholzwurzel in der Volksheilkunde bei Asthma und Geschwüren einsetzt. In Russland diente sie zur Harmonisierung der Nebennieren. In Ostasien wurde die Wurzel zur Behandlung viraler und toxischer Lebererkrankungen verwendet. Heute findet sich die Wurzel aufgrund ihrer krampflösenden Wirkung vor allem in Hustensaft. Bestimmte Inhaltsstoffe regen die Bronchialschleimhaut dazu an, dünnflüssiges Sekret zu bilden. Wegen ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften findet sie sich auch in Pflegecremes gegen Neurodermitis.Inhaltsstoffe von Süßholzwurzel
In der Süßholzwurzel enthaltene Stoffe sind Sapononine, Flavonoide, ätherische Öle und Spurenelemente. Der wirksamste Bestandteil des Süßholzes ist Glycyrrhizin, welches den süßen Geschmack bewirkt. Diese Substanz soll antiviral, entzündungshemmend, hustenstillend und schleimlösend wirken.Süßholzwurzel – Teezubereitung
Zur Zubereitung werden 2 Teelöffel der getrockneten Wurzel mit 1 Tasse heißem Wasser (250ml) überbrüht, den Tee anschließend 5-8 Minuten ziehen lassen. Morgens und abends 1 Tasse.! Wichtiger Hinweis:
Wer an erhöhtem Blutdruck, Diabetes oder Nierenproblemen leidet, sollte Süßholz nicht anwenden. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte man keine Süßholzwurzel zu sich nehmen.
Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.
Anmelden