Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Google Analytics
Partnerprogramm
releva.nz Retargeting

- Bio-Topilac® reines Bio-Topinamburpulver
- Wirkt anregend und optimierend auf den Verdauungsprozess und die Darmgesundheit
- Förderung der Lactobazillus- und Bifidusflora im Dickdarm
- Prebiotische Wirkung
- Gewichtsreduzierende Wirkung
12,00 € * 13,00 € * (7,69% gespart)
Inhalt: 0.5 kg (24,00 € * / 1 kg)
* Alle Preise inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig. Lieferzeit: ca. 48 Stunden
-
Laktosefrei
-
Glutenfrei
-
Bio Qualität
-
Ballaststoffreich
-
Vegan
Tobinambur Knolle Topinambur stammt ursprünglich aus Nord-und Mittelamerika. Im 17.... mehr
Topinamburpulver bio

Tobinambur Knolle
Topinambur stammt ursprünglich aus Nord-und Mittelamerika. Im 17. Jahrhundert nach Europa gelangt gehörten ihre Knollen dort lange Zeit zu den Grundnahrungsmitteln, bis sie von der Kartoffel weitestgehend verdrängt wurden. Sie gehört zu den Korbblütengewächsen, ist mehrjährig und kann eine Höhe von bis zu 3 Metern erreichen. Der lateinische Name ist Helianthus tuberosus und die Pflanze ist sehr eng mit der Sonnenblume verwandt. Essbar bei der Topinambur sind die Stolonen am Wurzelstock, die auch Knollen genannt werden. Die Knollen der Topinambur können 4-10 cm groß werden und haben eine gelblich-braune bis rot-violette Farbe. Das Fruchtfleisch hingegen ist weiß und sie ähnelt von außen einer Süßkartoffel, ist aber eher verzweigt wie Ingwer. Die Topinambur Pflanze hat raue Blätter und die mitteleuropäische Blüte, die von August bis November stattfindet, ähnelt einer Sonnenblume. In der Zeit von Juli bis August wird der Kohlenhydratspeicher der Topinamburknolle ausgebildet. Dabei bildet die Wurzel auch eine spezielle Zuckerart (Inulin), die sehr viele positive Eigenschaften aufweist. Geerntet wird die Knolle, vor dem erneuten Neuaustrieb der Knollen, von November bis etwa März/April. Die Topinamburknolle ist ein nährstoffreiches Gemüse. Sie besitzt 80% Wasser, zwischen 15 und 20% Kohlenhydrate, ca 3% Eiweiß, die Mineralien Kalium, Calcium, Phosphor, Eisen, Natrium, Silizium und das Provitamin A und die Vitamine B1, B2, B6, D und C. Besonders zu erwähnen ist der mit bis zu 16% hohe Anteil von Inulin. Das Kohlenhydrat Inulin wird im Magen von Säure und Enzymen in für Diabetiker verträglichen Fruchtzucker aufgespalten. Diese Eigenschaft gab der Topinamburknolle auch den Namen „Diabetikerkartoffel“.Wer überflüssige Pfunde verlieren möchte, wird in der Topinambur Knolle einen großen Helfer finden. Dank seiner sättigenden Wirkung bei gleichzeitig geringem Kaloriengehalt wird Topinambur unterstützend bei Diäten eingesetzt. Das in Topinambur enthaltene Inulin stabilisiert den Blutzuckerspiegel und entlastet somit die wichtigen Stoffwechselorgane Bauchspeicheldrüse und Leber. Gleichzeitig fördert Inulin eine ausgewogene Darmflora und kann deshalb beispielsweise im Rahmen einer Darmsanierung zur Wiederansiedlung gesunder Darmbakterienstämme beitragen.
Gesundheitswert von Topinambur Pulver
Kurzfassung des Vortrags von Prof. Dr.-Ing. G.Bärwald zur Grünen Woche in Berlin 2008„Zum Gesundheitswert von Topinambur“
Topinambur ist eine Pflanze aus der Gattung der Sonnenblumengewächse, die vor gut 400 Jahren von Nordamerika wie die Kartoffel, die Tomate, der Tabak oder auch der Mais nach Europa gelangte. Diese hoch wachsende Pflanze kann nahezu vollständig verwertet werden. Wir forschten an der TU Berlin seit 1982 an der Verwertung der Stolonen am Wurzelstock, die als „Knollen“ bezeichnet werden. Man vergärt sie zu Alkohol, der einmal als Biosprit heute in unser Benzin kommt = „Energie aus nachwachsenden Rohstoffen“, man verwendet sie zum Kochen als Sättigungsbeilage, für Salate, presst sie zu Saft aus, nimmt sie zum Süssen, als Brotaufstrich und vieles mehr. Worin unterscheidet sich Topinambur von anderen kohlenhydrathaltigen Pflanzen bzw. Rohstoffen? Anstelle von Stärke, das ist polymer gebundene Glukose, die den glykämischen Index hoch treibt, enthält die Topinambur das Reservekohlenhydrat Inulin, das ist polymer gebundene Fruktose mit nur einer Glukose am Anfang des großen Moleküls.
Dadurch erhält Inulin die Eigenschaft nach dem Verzehr praktisch kein Insulin abzurufen. Inulin ist Insulin unabhängig. Dieses gesundheitsrelevante Kohlenhydrat hilft allgemein bei der Gewichtsreduktion als ideales Sättigungsmittel. Topinambur wird besonders adipösen Typ II - Diabetikern empfohlen. Die Cholesterin-Senkung ist bewiesen. Der glykämische Index von Topinambur liegt sehr niedrig, etwa zwischen 1 und 4. Dadurch ist Topinambur ein ideales Sättigungsmittel, welches schlank aber keinesfalls dick macht. Warum? Inulin ist im menschlichen Dünndarm unverdaulich und deshalb ein Ballaststoff. Erst im Dickdarm können Mikroorganismen, wie Laktobazillen und Bifidobakterien, das Inulin durch spezielle Enzyme in kleinere Oligofruktosen und organische Säuren zerlegen. Dabei benutzen diese Bakterienspezialisten das Inulin als Nährstoff für ihre eigene Vermehrung.
Dieser Vorgang wird Prebiotik genannt. Topinamburknollen fördern die Verdauung und halten das Verhältnis der Darmbakterien zu einander harmonisch. Inulin wird im Dickdarm nur von Laktobazillen und Bifidobakterien verwertet. Diese bilden organische Säuren und senken dadurch den pH-Wert im Darm, wodurch unerwünschte andere Bakterien, wie beispielsweise Clostridien und Salmonellen, unterdrückt werden. Die Aufnahme von Kalzium (Ca-Resorption) aus dem Speisebrei erhöht sich bis zu 20% und die Resorption von Magnesium und Eisen verbessert sich. Für einen prebiotischen Zustand wurde mit Inulin der messbare Einfluss auf die Verdauung anhand der Stuhlfrequenz der Abführeffekt (Laxanz) klinisch geprüft. Bei Erwachsenen tritt der Effekt bei Verzehr von 5 bis 8 Gramm Inulin, das entspricht 10 bis 15 g getrockneter Topinamburknolle, als Tagesration in der üblichen Kost ein.
Ab dem 3. Monat kann Topinambur der Babykost schon beigefügt werden. Die Topinamburknolle kann roh und / oder getrocknet und zerkleinert als eigenständiges Lebensmittel in der Küche verwendet werden. Das Mehl enthält sowohl die Schalen- als auch die Fruchtfleischbestandteile. Dadurch werden positiv auf die Gesundheit wirksamen Inhaltsstoffe mit in die Speise eingebracht, von denen nur einige hier ganz kurz besprochen werden können, wie: Eiweiß und Aminosäuren; über 50% der Aminosäuren sind essentiell; Makro- und Mikroelemente, wie Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink und Selen. Dabei ist Topinambur Natriumarm, hingegen sehr konzentriert an Kalium, was bei Bluthochdruck günstig ist. Und: Polyphenole, besonders Phenolsäuren. Hierin dominiert die Salicylsäure, die antimikrobiell, Fieber senkend, entzündungshemmend wirkt, dann die Chlorogensäure, die prophylaktisch antikarzinogen ist, sowie die Gentisinsäure, die antioxidativ und bakteriostatisch reagiert („pflanzliches Aspirin“).
Weitere Phenolverbindungen von Bedeutung wurden bestimmt. So wurde in den Stängeln der Sonnenblume beispielsweise kürzlich auch ein Abwehrstoff gegen den Befall mit Sclerotinia sclerotiorum (Weißfäule) gefunden: die Dicaffeoyl-Chinasäure (DCQA), die einen Schutzstoff gegen AIDS darstellt. Sie hilft, im menschlichen Körper eine HIV-Viruslast zu senken. Topinamburknollen roh oder schonend getrocknet und zerkleinert in Lebensmittelzubereitungen vermehren den Ballaststoffanteil, verbessern die Darmflora und zugleich die Laxanz, befördern das Sättigungsgefühl, senken den Glyx-Wert und tragen zur Gewichtsreduktion in einer Diät bei, senken die Broteinheiten (BE-Wert) bei Diabetikern. Sie besitzen allgemein durch ihre Zusammensetzung an Polyfruktanen, Makro- und Mikroelementen sowie Polyphenolen verschiedene präventive Wirkungen: auf das Immunsystem, antioxidativ durch Abfangen freier Radikale im Körper, die aus Speisen und Umwelt stammen, sowie auf die Lipide, das Cholesterin und viele andere mehr. Die oberirdischen Teile: Blüten und Blätter, besitzen ebenfalls Gesundheitsrelevanz. So diente die Blüte als schleimlösendes, Katarrhe milderndes Tonikum oder Sirup im alten Russland als bewährtes Hausmittel. Zur Zeit wird die Heilwirkung wiederentdeckt. Aus den Blättern der Pflanze lässt sich ein Diabetikertee zubereiten.
Dieser enthält neben der natürlichen Süßwirkung des Inulins, das dort gebildet wird, auch die erwähnten die Gesundheit des Menschen fördernden Polyphenole. Diese schützen die Pflanze selbst vor Schädlingsbefall und halten die Verderbnis auf. Die Schutzstoffe werden bevorzugt in Pflanzen gebildet, die nicht unter dem Einfluss von Pflanzenschutzmitteln wachsen. Schließlich produzieren solche Pflanzen gegen Stress und zur Abwehr von Mikroorganismen als Infektanten selbst gezielt Polyphenole und gegen Frostschäden das Inulin, die wir selbst für unsere Gesundheit nutzen können.
Artikel veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Prof. Dr.-Ing. G.Bärwald.
Wirkungen der Topinambur Knolle
- Gewichtsreduzierende Wirkung
- Allgemein verzögerte Verdauungsrate
- Ballaststoffwirkung durch Inulin
- Wirkt anregend und optimierend auf den Verdauungsprozess und die Darmgesundheit
- Förderung der Lactobazillus- und Bifidusflora im Dickdarm
- Prebiotische Wirkung
- Antioxidative Kapazität der Polyphenole
Info: In Deutschland darf aus rechtlichen Gründen nicht für die gesundheitliche Wirkung von Lebensmitteln geworben werden. Bitte informieren Sie sich, bei einem Arzt / Heilpraktiker, Internet / Fachliteratur.
Nährwerte pro 100g BRENNWERT 838 KJ / 199 kca FETT davon gesättigte... mehr
Nährwerte | pro 100g |
BRENNWERT | 838 KJ / 199 kca |
FETT | <1,5g |
davon gesättigte Fettsäuren | <0,015g |
KOHLENHYDRATE | 14,8g |
davon Zucker | 14,6g |
PROTEIN | 9,7g |
BALLASTSTOFFE | 52,7g |
SALZ | 0,07g |
Rechtlicher Hinweis zu angegebenen Messwerten: Alle angegebenen Werte sind Durchschnitts- bzw. Höchstwerte. Diese haben nicht die Bedeutung von Eigenschaftszusicherungen. Sie sind unverbindlich und bilden keine Grundlage für gewährleistungs- oder produkthaftungsrechtliche Ansprüche.
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Topinamburpulver bio"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.
NEU
NEU
TIPP!

Inhalt 0.25 kg (34,00 € * / 1 kg)
ab 8,50 € * 9,50 € *
Zuletzt angesehen